Presbyteriumssitzungen 24.2. und 24.3.2025

In den vergangenen Sitzungen hat das Presbyterium unter anderem über folgende Themen gesprochen:

Treffen für Menschen, die Verlust erlitten haben

Petra Bröstler und Ina Hemming haben einen Vorschlag erarbeitet, um für Menschen, die Verluste erlitten haben, einen Ort zu schaffen.
Die Ausführungen zu dem Treffen für Trauernde von Frau Bröstler und Frau Hemming sind folgende:
Wir möchten gern trauernde Menschen einladen zu einem Treffen in einer sicheren und gastfreundlichen Atmosphäre. Menschen trauern um einen lieben Verstorbenen, um eine gescheiterte Beziehung oder z.B. auch um einen verlorenen Arbeitsplatz. Es geht um Verluste.
Das Treffen soll kein Trauercafé im üblichen Sinne bei Kaffee und Kuchen sein, sondern ein abendliches Angebot bei einem kleinen Imbiss und Getränken. Es soll also nicht um die trauernde Witwe im höheren Alter gehen. So jemand wird in der Apo bei den Senioren aufggefangen. Es soll Gespräche, kreative Angebote und evtl. kleine Impulse gehen.
Bei wirklich traumatischen und psychischen Problematiken (über den normalen Trauerprozess hinaus) werden wir diese Menschen weiterleiten an kompetente Hilfe.
Ina ist Sozialarbeiterin, ausgebildet in Telefonseelsorge und hat auch schon des öfteren mit Menschen in besonderen Lebenssituationen gearbeitet.
Petra hat Qualifikationen in Sterbe- und Trauerbegleitung erlangt und inzwischen schon praktisch weitergelernt.
Das Angebot sollte einmal im Monat jeweils am 2. Freitag stattfinden.
Das Presbyterium nimmt das Angebot sehr dankbar an und stimmt zu , das vorgeschlagene Treffen für Trauernde monatlich in der Apo anzubieten.
Nach einer Anlaufzeit werden Frau Bröstler und Frau Hemming in das Presbyterium eingeladen, um von ihren Erfahrungen und über ihre Arbeit zu berichten.

Sommerfreizeit 2026

Das Presbyterium beschließt, vom 01. -14.08.2026 eine Sommerfreizeit für jüngere Jugendliche ab 13 Jahren nach Ameland durchzuführen, die Buchung der Unterkunft soll erfolgen. Die Kalkulation wird in einer der Sitzungen kurz
nach den Sommerferien 2025 vorgelegt und beschlossen.

Erweiterung Ausschuss Gottesdienst und Theologie
Das Presbyterium bestätigt folgenden Dringlichkeitsbeschluss.
Der Vorsitzende des Presbyteriums, Herr Ralf Kasper und die Finanzkirchmeisterin, Frau Gabriele Tscherpel fassen gem. § 15 KOG folgenden Dringlichkeitsbeschluss:
Es werden zusätzlich zu den bereits berufenen Ausschussmitgliedern Ralf Kasper, Herbert Großarth, Ute Grabbe, Tina Terlinden und Ekkehard Schrey die folgenden Gemeindemitglieder in den Ausschuss für Gottesdienst und
Theologie berufen: Jan Ludwig, Frank Junga und Ina Hemming. Nachberufungen sind möglich.


Überweisung der Spenden
Sarnelli Haus Thailand
Das Presbyterium beschließt, die im Jahr 2024 eingegangenen Spenden in Höhe von 16.690,00 € an das Sarnelli Haus in Thailand zu überweisen.

Missionsarbeit Nele F.
Folgende Spenden aus den Jahren 2022 -2024 sind noch nicht weitergeleitet worden:
2022:
750,00 €
2023:
1.415,88 €
2024:
1.267,00 €
--------------
Gesamt:
3.432,88 €
Das Presbyterium beschließt, die noch nicht ausgezahlten Spenden aus den Jahren 2022 –2024 in Höhe von insgesamt 3.432,88 € an GoGlobal zu überweisen.

Töpfer-Treff

Hans-Peter Gosewinkel hat eine neue Steuerung für den Töpferofen gespendet, der damit wieder funktionsfähig ist. Es gibt mehrere Personnen, die unter Leitung von Herrn Gosewinkel an einem Töpfertreff Interesse haben.

Es wurde angefragt, ob dies in der Gemeinde von den Räumlichkeiten her möglich ist und gleichzeitig angeregt, einen solchen Kurs über das Ev. Erwachsenen- und Familienbildungswerk (FEBW) anzubieten und damit die Zusammenarbeit zu stärken.

Die Mitglieder des Presbyteriums diskutierten hierüber eingehend und fassen folgenden Beschluss:

Das Presbyterium begrüßt das Engagement und stimmt zu, einen Töpfertreff als gemeindliche Gruppe anzubieten. Die Termine und Räumlichkeiten müssen mit dem Hausteam abgesprochen werden, Haushaltsgelder stehen nicht zur Verfügung, die Lagerung der Materialien ist in den Kellerräumen möglich. Das Angebot soll zunächst im kleinen Kreis starten, eine Anbindung an das FEBW könnte in einem späteren Schritt im Presbyterium beraten werden.

Gemeinsame Gottesdienste in den „Nord“-Gemeinden
Herr Kasper informiert, dass der KSV die Planung von gemeinsamen Gottesdiensten der Oberhausen „Nord“-Gemeinden befürwortet und die damit verbundene Reduzierung der Gottesdienste in den einzelnen Gemeinden zur
Kenntnis genommen hat.
Es handelt sich um Gottesdienste z.B. an den jeweiligen 2. Feiertagen, Christi Himmelfahrt, etc.
Für die Apo ändert sich nichts an den Gottesdiensten, da zu den Terminen, die im Blick sind, keine Gottesdienste in der Gemeinde stattfinden. Die gemeinsamen Gottesdienste sollen beworben und überlegt werden, an welchem Termin in der Apo ein gemeinsamer Gottesdienst stattfinden könnte.

Beitrag teilen